04.10.2018
Lazarus-Phänomen
Substantiv

Obacht, Bibelstunde von der Agnostikerin: Wer sein Johannesevangelium genau liest, findet dort den guten alten Lazarus von Bethanien. Der war ein Buddy von Jesus und wurde eines Tages krank. Todkrank. Jesus war gerade auf Reisen und fand sich erst in Bethanien ein, als Lazarus bereits das Zeitliche gesegnet hatte.
Laut Bibel hat Jesus seinen guten Freund Lazarus dann nach vier Tagen wieder auferstehen lassen. Kann man machen. Wissenschaftler mögen so ihre Zweifel an der ganzen Wiederauferstehungsnummer haben. Aber irgendwie scheint Lazarus sie fasziniert zu haben.
Wohl deshalb nennt man Wiederfunde von Arten in der Biologie, die eigentlich als längst ausgestorben galten, Lazarus-Phänomene.
Zu den „Die Hards“ der Weltgeschichte zählen z. B. der Quastenflosser, die laotische Felsenratte und leider auch der deutsche Nazi.
Illu by Sylvia Stolle <3
#wordnerdblog #wordnerd #wasmachteigentlicheincopywriter #copywriter #nerddictionary #Lazarus-Phänomen #washeissteigentlichlazarus-phänomen #wirsindmehr
Über den Autor
Manche Menschen sammeln Dinge, z. B. Briefmarken, gebrauchte Unterhosen, Faultierbabybilder. Andere erstellen gern Listen: mit UFO-Sichtungen in New Mexico, den höchsten je gemeldeten Wasserständen in Castrop-Rauxel oder verpassten Chancen 1998.
Ich kombiniere beides: Dinge sammeln, in meinem Fall Wörter, und sie in einem Blog festhalten. Herzlich willkommen im WORD NERD BLOG!